Ob Teambuilding, Workshop, Unternehmensfeier oder Bestandteil des Change Managements:
Mein Krimi-Spiel „Das Lächeln der Senta – ein Oktoberfest-Krimi“ verbindet.
Das Einnehmen unterschiedlicher Rollen lockert alte Strukturen und schafft Raum für Neues. Unentdeckte Stärken und frischer Elan bringen das Team in Schwung und ihr als Teamleiter:in könnt euch zurücknehmen. Druck fällt ab und die Kolleg:innen/Mitarbeitenden begegnen sich auf bisher ungekannte Weise. So können Spannungen abgebaut und neue Wege eröffnet werden.
Anja Isabella Čeko Gründerin von WEISSDORN Autorin und Produzentin von „Das Lächeln der Senta - ein Oktoberfest-Krimi"
Das Krimi-Rollenspiel
„Das Lächeln der Senta - ein Oktoberfest-Krimi“
Die Geschichte
Das Oktoberfest in München ist in vollem Gange. Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen lockten die letzten Tage viele Besucher auf das Oktoberfest. Die Stimmung ist friedlich und der Bierdurst scheint unstillbar zu sein.
Doch der Schein trügt. Im Hintergrund haben sich gleich zwei folgenschwere Ereignisse angebahnt: der Hendl-Skandal, der bei den Besuchern einiger Festzelte auf dem Oktoberfest eine Lebensmittelvergiftung hervorrief und der Tod der erfolgreichen Oktoberfest-Wirtin Senta Aumüller, die in ihrem eigenen Festzelt auf tragische Weise ums Leben kam.
Stehen die beiden Ereignisse vielleicht in Zusammenhang? War der Tod von Senta Aumüller ein Unfall oder vielleicht sogar ein Mord?
Wer oder was ist verantwortlich für den Tod von Senta Aumüller?
Spielangaben
Spielinhalt
Altersempfehlung: ab 18 Jahren Anzahl Mitspieler:innen: mind. 14 / max. 18 Spieldauer: 2,5 – 4 Stunden
Den Grund des Versterbens der Toten herausfinden – jede:r für sich.
Ein gelassenes Miteinander und eine einzigartige Veranstaltung als Gruppe erleben.
Ein Rollen- und Perspektivwechsel hilft, das Gegenüber anders wahrzunehmen und sich damit neu zu verbinden.
Es ist die Gelegenheit in eine andere Rolle zu schlüpfen, sich von einer anderen Seite zu zeigen, den anderen von einer anderen Seite kennen zu lernen.
Das Spiel ist für 18 Personen konzipiert. Jede Rolle trägt ihren Teil zum Spiel bei und sollte auch gespielt werden.
Sollte die angegebene Personenzahl nicht erreicht werden, kann eine Person mehrere Rollen spielen.
Es gibt verschiedene Schwierigkeitsstufen: . anspruchsvoll . mittelschwer . einfach
Kreativität und schauspielerische Fähigkeiten sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Altersempfehlung
Anzahl Teilnehmer:innen
Zeitdauer
Aufgrund der komplexen Geschichte und der erwachsenen Verhaltensweisen der Rollen ist ein gewisses Maß Lebenserfahrung Voraussetzung für das Spielerlebnis.
Das Krimi-Rollenspiel ist für 18 Personen konzipiert. Es ist wie in einem Team: Wenn ein Kollege ausfällt (Urlaub, Krankheit), muss ein anderer Kollege einspringen und die Aufgaben übernehmen.
Je besser sich die Mitspieler:innen kennen und je mehr sie sich mit ihren Rollen identifizieren, desto länger dauert erfahrungsgemäß das Krimi-Rollenspiel, maximal aber 4 Stunden.
Es ist auch möglich, das Spiel auf eine vorher festgelegte Zeit zu begrenzen, z.B. auf 1,5 Stunden.
Geschlechtsspezifische Rollen
Moderation und Organisation
Zusatzmaterial
Geschlechtsspezifische Rollen können frei zugeordnet werden; die Angabe des Geschlechts dient lediglich der Orientierung.
Alles, was du für die Organisation des Krimi-Rollenspiels wissen musst, findest du in der Anleitung. Eine zusätzliche Begleitung in Form einer Moderation ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich.
In der Regel gibt es ein Teammitglied, das die Rolle der Moderation oder Organisation übernehmen möchte. Dies ist eine gute Gelegenheit, deine Mitarbeiter:innen oder Kolleg:innen zu ermutigen, ihre Stärken zu zeigen.
Erforderliches Zusatzmaterial: Stifte entsprechend der Anzahl der Mitspieler:innen und ein zusätzlicher Stift mit dicker Spitze, z.B. ein Edding 500.
Hier sind 8 Gründe, warum die Krimi-Spiele von WEISSDORN ideal für eure Veranstaltung sind:
Es ist ideal geeignet, um allen Beteiligten die Möglichkeit zu geben, anzukommen und sich kennen zu lernen.
Gemeinsam ein einzigartiges Ereignis erleben, das in Erinnerung bleibt.
Es ist die Gelegenheit in eine andere Rolle zu schlüpfen, sich von einer anderen Seite zu zeigen und den anderen von einer anderen Seite kennen zu lernen.
Ein Rollen- und Perspektivwechsel verhilft, das Gegenüber anders wahrzunehmen und sich auf eine neue Art und Weise miteinander zu verbinden.
Kreativität und ein wenig Schauspielerei Fähigkeiten regen die Gehirnaktivität an.
Die Umsetzung ist ganz einfach. Die Krimi-Rollenspiele bestechen durch ihre Einfachheit.
Der nächste Schritt zum Erfolg: Wie hast du dich dabei gefühlt? Wie war es, die Komfortzone zu verlassen? Wie war es, spontan auf Fragen zu antworten und sich die in die Rolle einzufügen? Was nimmst du persönlich für deine Arbeit und dein Leben mit? Hast du Erkenntnisse daraus gewonnen? Dann nimm diese Erkenntnisse mit und gehe den nächsten Schritt in die Veränderung, in die Verbesserung. Alles ist möglich, wenn du es zulässt.