Das Lächeln der Senta -
ein Oktoberfest-Krimi
Die Geschichte
Das Oktoberfest in München ist in vollem Gange. Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen lockten die letzten Tage viele Besucher auf das Oktoberfest. Die Stimmung ist friedlich und der Bierdurst scheint unstillbar zu sein.
Doch der Schein trügt. Im Hintergrund haben sich gleich zwei folgenschwere Ereignisse angebahnt: der Hendl-Skandal, der bei den Besuchern einiger Festzelte auf dem Oktoberfest eine Lebensmittelvergiftung hervorrief und der Tod der erfolgreichen Oktoberfest-Wirtin Senta Aumüller, die in ihrem eigenen Festzelt auf tragische Weise ums Leben kam.
Stehen die beiden Ereignisse vielleicht in Zusammenhang? War der Tod von Senta Aumüller ein Unfall oder vielleicht sogar ein Mord?
Wer oder was ist verantwortlich für den Tod von Senta Aumüller?

Spielangaben
Spielinhalt
Altersempfehlung: ab 18 Jahren
Anzahl Mitspieler:innen: mind. 14 / max. 18
Spieldauer: 2,5 – 4 Stunden
1 Anleitung
1 A2-Blatt
1 Glossar
1 Auflösung
18 Rollenbeschreibungen, davon:
- 8 männliche Rollen
- 8 weibliche Rollen
- 2 geschlechtsneutrale Rollen
Altersempfehlung
Anzahl Teilnehmer:innen
Zeitdauer:
ca. 2,5 - 4 Stunden
Aufgrund der komplexen Geschichte und der erwachsenen Verhaltensweisen der Rollen, ist eine gewisse Lebenserfahrung Grundlage für die Spielerfahrung.
Das Krimi-Rollenspiel ist für 18 Personen konzipiert.
Es ist wie in einem Team: Wenn ein Kollege nicht anwesend ist (Urlaub, Krankheit) muss ein anderer Kollegeeinspringen und die Aufgaben übernehmen.
Je besser sich die Mitspieler:innen kennen und je besser sie sich mit ihren Rollen identifizieren, desto länger dauert erfahrungsgemäß das Krimi-Rollenspiel, maximal aber 4 Stunden.
Geschlechtsspezifische Rollen
Zusatzmaterial
Moderation und Organisation
Geschlechtsspezifische Rollen dürfen frei vergeben werden; die Angabe des Geschlechts dient lediglich der Orientierung.
Erforderliches Zusatzmaterial: Stifte entsprechend der Anzahl der Mitspieler:innen und einen zusätzlichen Stift mit dicker Spitze, z.B. ein Edding 500.
Alles, was du für die Organisation des Krimi-Rollenspiels wissen musst, steht in der Anleitung. Eine zusätzliche Begleitung in Form einer Moderation ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich.
Wichtig ist zu wissen, was du mit dem Spielen bezwecken möchtest: ein lustigen Abend mit den Kollegen oder einen nachhaltigen Nutzen aus dem Event ziehen?
Ziele des Rollenspiels
Besonderheiten der Rollen
- Den Grund des Versterbens der Toten herausfinden – jeder für sich.
- Ein gelassenes Miteinander und eine einzigartige Veranstaltung als Gruppe erleben.
- Ein Rollen- und Perspektivwechsel verhilft, sein Gegenüber anders wahrzunehmen und sich damit neu zu verbinden.
- Es ist die Gelegenheit in eine andere Rolle zu schlüpfen, sich von einer anderen Seite zeigen, den anderen von einer anderen Seite kennenzulernen.
- Das Spiel ist für 18 Personen konzipiert. Jede Rolle trägt ihren Teil zum Spiel bei und sollte auch gespielt werden.
- Sollte die angegebene Personenanzahl nicht erreicht werden, kann eine Person mehrere Rollen spielen.
- Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade:
. anspruchsvoll
. mittelschwer
. einfach - Kreativität und schauspielerische Fähigkeiten sind von Nutzen, aber nicht erforderlich.
Lass uns reden!
Du hast noch Fragen oder überlegst noch, ob es das passende für dich ist? Dann nehme ganz einfach Kontakt mit mir auf. Ich unterstütze dich gerne und beantworten deine Fragen. Hier findest du den Link zum Kontaktformular.